Artemed Klinikum München Süd
Am Isarkanal 30
81379 München
T 089 72440-254 oder -251
F 089 72440-400
unfallchirurgie-akms@artemed.de

Chirurgie ist Vertrauenssache

In der Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie werden akute Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates sowie unfallbedingte Folgezustände und Funktionseinbußen behandelt.

Unfälle können jeden von uns treffen. Unvorbereitet ereilen sie Kinder, Erwachsene und Hochbetagte, sei es bei der Arbeit, in der Freizeit oder zu Hause. Für eine rasche und kompetente Behandlung steht Ihnen unsere Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie rund um die Uhr zur Seite.

Ziel ist es, durch eine optimale Versorgung mit einer individuell abgestimmten Behandlung, die schnellstmögliche Wiederherstellung von Körperfunktion und Mobilität zu erreichen. Im Notfallzentrum versorgen wir 24 Stunden am Tag Verletzungen aller Art. Für besonders schwere Notfälle steht ein spezialisiertes, interdisziplinäres Ärzteteam im Schockraum stets bereit.

Über die akute Notfallversorgung hinaus widmen wir uns auch der Rekonstruktion komplizierter Verletzungen der Knochen und Gelenke. Durch die Rekonstruktion mit schonenden Operationsverfahren steht der Erhalt der Gelenkfunktion im Mittelpunkt. Wir therapieren sämtliche Frakturen mittels konservativer und operativer Ansätze. Eine besondere Expertise weisen wir dabei im Bereich des Gelenkerhalts auf.

Zertifiziertes Traumazentrum

Wir behandeln Arbeitsunfälle nach dem D-Arzt-Verfahren und dem Verletzungsartenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherer und sind im Traumanetzwerk Oberbayern-Süd als lokales Traumazentrum zertifiziert.

Behandlungsspektrum

  • Knochenheilungsstörungen und Pseudarthrosen

    Ein besonderer Schwerpunkt unserer Abteilung liegt in der Behandlung einschränkender Folgezustände (Pseudarthrosen) sowie komplizierter Heilverläufe nach Unfällen. Diese umfassen z.B. Knochenheilungsstörungen, Bewegungseinschränkungen und Knocheninfektionen. An dieser Stelle spielt unsere Expertise im Bereich von Osteosynthesen, also Verschraubungen bzw. Stabilisierungen von Gelenken und Knochen eine besonders tragende Rolle. Wir bieten unseren Patienten die Möglichkeit, sich ausführlich in einer unserer Spezialsprechstunden beraten und gegebenenfalls behandeln zu lassen.

  • Hand- und Ellenbogenchirurgie

    Bei der Anatomie der Hand existieren auf kleinstem Raum unterschiedlichste Strukturen die verschiedenste Funktionen ermöglichen. Dazu gehören neben den Knochen auch Gefäße und Nerven, Beuge- und Strecksehnen sowie kleine Handmuskeln. Um operative Eingriffe an den Händen durchführen zu können, erfordert es ein Spezialwissen dieser Anatomie und der Funktionen sowie gleichzeitig die Fähigkeit, mikrochirurgisch operieren zu können. Daher sind die operativen Möglichkeiten auch sehr vielfältig. Das Ellenbogengelenk ist aufgrund seiner Zusammensetzung aus Scharnier- und Drehgelenk ebenfalls eines der komplizierteren Gelenke des menschlichen Körpers. Auch hier verlaufen auf engem Raum viele wichtige Strukturen, insbesondere die Nerven zur Versorgung der Handfunktion. 

  • Sprunggelenks- und Fußverletzungen

    Knochenbrüche und Sehnenverletzungen an Sprunggelenk und Fuß sind häufig. Ob beim Sport, bei der Arbeit oder im Haushalt, sie können vielerlei Ursachen haben. Neben dem berüchtigten Knöchelbruch können auch komplexe Verletzungen am Fuß auftreten, die bisweilen leicht übersehen werden können. Hinweise können Blutergüsse und schmerzhafte Schwellungen geben. Der verletzte Fuß ist ein besonderer Schwerpunkt unserer spezialisierten Chirurgen. Großer Wert wird auf eine sorgfältige klinische Untersuchung und eine zielgerichtete bildgebende Diagnostik gelegt, um von Anfang an eine effiziente Behandlung gewährleisten zu können. Handelt es sich um Brüche, die nicht oder nur gering verschoben sind, können diese konservativ, also ohne Operation, behandelt werden. Dabei kommen Spezialschuhe, Einlagen und Orthesen, die in enger Zusammenarbeit mit der Orthopädietechnik bereitgestellt werden, zum Einsatz. Liegen kompliziertere Verletzungen, bei denen die Knochenteile stark gegeneinander verschoben sind, oder Verrenkungen und schwere Bandzerreißungen vor, so wird eine Operation erforderlich. Vom Achillessehnenriss über komplexe Brüche des Fersen- und Sprungbeins, Fußwurzel-, Mittel- und Vorfußfrakturen beherrschen unsere Chirurgen alle etablierten operativen Verfahren, um gewebeschonend Form und Funktion des Fußes wiederherzustellen. Dazu gehört auch eine eingehende Beratung und gute Anbindung an unsere Spezialsprechstunden, um gemeinsam mit den Patienten einen reibungslosen Rehabilitationsablauf sicherzustellen.

Wir sind für Sie da

  • 24h Notfallversorgung / Polytrauma- und Schwerverletztenversorgung
  • Behandlung von Arbeitsunfällen, Zulassung für das D-Arzt-Verfahren und das Heilverfahren nach dem Verletzungsartenverzeichnis (VAV) der gesetzlichen Unfallversicherer
  • Operative und konservative Frakturbehandlung
  • Verletzungen und Frakturen von Becken und Wirbelsäule
  • Handchirurgische Versorgung von Verletzungen und degenerativen Erkrankungen der Hand
  • Behandlung von Verletzungen, erworbenen Fehlstellungen und degenerativen Erkrankungen von Fuß und Sprunggelenk
  • Versorgung komplexer Frakturen der große Gelenke (Schulter/ Ellenbogen/ Handgelenk/ Hüfte/ Knie/ Sprunggelenk)
  • Behandlung von Knochenheilungsstörungen, verzögerter Knochenheilung, Pseudarthrosen, Malunion
  • Behandlung von Knocheninfektionen, Osteitis/ Osteomyelitis
  • Korrektur posttraumatischer Fehlstellungen
  • Gelenkersatz von Schulter, Hüfte, Ellenbogen

Das Team

Neues aus der Abteilung

  • Zertifiziertes Kniezentrum

    Seit diesem Jahr ist das Artemed Klinikum München Süd mit seinen Fachabteilungen für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Sportorthopädie, Endoprothetik und Orthopädie/Kniechirugie "Offizielles Kniezentrum der Gesellschaft für Kniechirurgie".

  • 5. Thalkirchner Update Notfallmedizin

    Am 18. März 2023 konnte - nach längerer Corona Pause - mit großem Erfolg das Ceomeback des Thalkirchner Update Notfallmedizin im AKMS gefeiert werden.  

  • Emergency Update München Süd

    Liebe Freundinnen und Freunde der Notfallmedizin, am 26.07.2023 fand unsere erfolgreiche Fortbildungsreihe "Emergency Update München Süd" wieder statt. Das Thema war "Akutes Abdomen und Obere/Untere GI-Blutung - Was fahre ich wohin".

    Der nächster Termin der Reihe wird voraussichtlich der 11. Oktober mit dem Thema "Das verletzte Kind!" sein.

Nachwuchsförderung

  • PJ-Nahtkurs am 27.07.2023

    Am 27.07.2023 fand im Rahmen unserer PJ-Fortbildung wieder unser traditioneller "Nahtkurs am Schweinefuß" statt. Unter Anleitung erfahrener Assistenzärzte und Assistenzärztinnen lernen unsere PJ-Studentinnen hier den richtigen Umgang mit "Nadel und Faden" und den ein oder anderen praxisnahen Trick aus dem OP. Der Kurs fand auch dieses Mal wieder großen Anklang bei unseren PJ-Studentinnen und erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit unter Dozent*innen und Student*innen!

  • Assistentenfortbildung

    Am 16.05.2023 fand mit freundlicher Unterstützung de Fa. DePuy Synthes der zweite Residents` Workshop "Osteosynthetische Frakturversorgung" in diesem Jahr statt. Dieses Mal wurde die operative Versorgung pertrochantärer Femurfrakturen mittels des Trochanterfixationsnagel advanced (TFNa) besprochen und an Modelknochen unter fachkundiger Anleitung von Ca Dr. Lucke und OA Dr. Bismark geübt. Die Veranstaltung war wieder ein abteilungsübergreifender Erfolg!

  • Virtuelle Fortbildung

    Assistenten-Fortbildung an der VR-Brille (VR: virtual reality; mit freundlicher Unterstützung der Fa. DePuy Synthes): Die Assitenärzte und -ärztinnen der Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie übten sich und ihre Fähigkeiten am virtuellen Patienten (hier: die Versorgung mit einer TFN-Osteosynthese bei Hüftfraktur) unter tatkräftiger Anleitung und den "strengen Augen" von Chefarzt Dr. Martin Lucke.

  • Schulung im virtuellen Raum

    Am 21.04.2023 wurden Studenten für Physician Assistance (künftige Arztassistenten) der Carl Remigius Medical School in München von Mitarbeitern unserer Abteilung mit Hilfe einer VR-Brille (VR: virtual reality; mit freundlicher Unterstützung der Fa. DePuy Synthes) in der operativen Versorgung von Hüftfrakturen (hier: TFN-Osteosynthese) geschult.

  • Assistentenfortbildung

    "Osteosynthetische Versorgung: LCP" am 30.03.2023 (mit freundlicher Unterstützung der Fa. DePuy Synthes): Hier verfeinern unsere Assistenten ihre Fähigkeiten zur Versorgung von Frakturen langer Röhrenknochen mittels Plattenosteosynthesen an Kunstknochen unter Anleitung von Chefarzt Dr. Lucke und seinen Oberärzten.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sekretariat Unfall- und Widerherstellungschirurgie 
T 089 72440-254 oder -251
unfallchirurgie-akms@artemed.de
 

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.