Artemed Klinikum München Süd Gebäude Bild

Artemed Klinikum München Süd
Am Isarkanal 30
81379 München
T 089 72440-254, -251, -217 oder -306
F 089 72440-400
unfallchirurgie-akms@artemed.de

Chirurgie ist Vertrauenssache

In der Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie werden akute Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates sowie unfallbedingte Folgezustände und Funktionseinbußen behandelt.

Therapie nach Operation

Unfälle können jeden von uns treffen. Unvorbereitet ereilen sie Kinder, Erwachsene und Hochbetagte, sei es bei der Arbeit, in der Freizeit oder zu Hause. Für eine rasche und kompetente Behandlung steht Ihnen unsere Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie rund um die Uhr zur Seite.

Einlieferung in Notaufnahme

Ziel ist es, durch eine optimale Versorgung mit einer individuell abgestimmten Behandlung, die schnellstmögliche Wiederherstellung von Körperfunktion und Mobilität zu erreichen. Im Notfallzentrum versorgen wir 24 Stunden am Tag Verletzungen aller Art. Für besonders schwere Notfälle steht ein spezialisiertes, interdisziplinäres Ärzteteam im Schockraum stets bereit.

Über die akute Notfallversorgung hinaus widmen wir uns auch der Rekonstruktion komplizierter Verletzungen der Knochen und Gelenke. Durch die Rekonstruktion mit schonenden Operationsverfahren steht der Erhalt der Gelenkfunktion im Mittelpunkt. Wir therapieren sämtliche Frakturen mittels konservativer und operativer Ansätze. Eine besondere Expertise weisen wir dabei im Bereich des Gelenkerhalts auf.

Zertifiziertes Traumazentrum

Wir behandeln Arbeitsunfälle nach dem D-Arzt-Verfahren und dem Verletzungsartenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherer und sind im Traumanetzwerk Oberbayern-Süd als lokales Traumazentrum zertifiziert.

Behandlungsspektrum

  • Knochenheilungsstörungen und Pseudarthrosen

    Ein besonderer Schwerpunkt unserer Abteilung liegt in der Behandlung einschränkender Folgezustände (Pseudarthrosen) sowie komplizierter Heilverläufe nach Unfällen. Diese umfassen z.B. Knochenheilungsstörungen, Bewegungseinschränkungen und Knocheninfektionen. An dieser Stelle spielt unsere Expertise im Bereich von Osteosynthesen, also Verschraubungen bzw. Stabilisierungen von Gelenken und Knochen eine besonders tragende Rolle. Wir bieten unseren Patienten die Möglichkeit, sich ausführlich in einer unserer Spezialsprechstunden beraten und gegebenenfalls behandeln zu lassen.

  • Hand- und Ellenbogenchirurgie

    Bei der Anatomie der Hand existieren auf kleinstem Raum unterschiedlichste Strukturen die verschiedenste Funktionen ermöglichen. Dazu gehören neben den Knochen auch Gefäße und Nerven, Beuge- und Strecksehnen sowie kleine Handmuskeln. Um operative Eingriffe an den Händen durchführen zu können, erfordert es ein Spezialwissen dieser Anatomie und der Funktionen sowie gleichzeitig die Fähigkeit, mikrochirurgisch operieren zu können. Daher sind die operativen Möglichkeiten auch sehr vielfältig. Das Ellenbogengelenk ist aufgrund seiner Zusammensetzung aus Scharnier- und Drehgelenk ebenfalls eines der komplizierteren Gelenke des menschlichen Körpers. Auch hier verlaufen auf engem Raum viele wichtige Strukturen, insbesondere die Nerven zur Versorgung der Handfunktion. 

  • Sprunggelenks- und Fußverletzungen

    Knochenbrüche und Sehnenverletzungen an Sprunggelenk und Fuß sind häufig. Ob beim Sport, bei der Arbeit oder im Haushalt, sie können vielerlei Ursachen haben. Neben dem berüchtigten Knöchelbruch können auch komplexe Verletzungen am Fuß auftreten, die bisweilen leicht übersehen werden können. Hinweise können Blutergüsse und schmerzhafte Schwellungen geben. Der verletzte Fuß ist ein besonderer Schwerpunkt unserer spezialisierten Chirurgen. Großer Wert wird auf eine sorgfältige klinische Untersuchung und eine zielgerichtete bildgebende Diagnostik gelegt, um von Anfang an eine effiziente Behandlung gewährleisten zu können. Handelt es sich um Brüche, die nicht oder nur gering verschoben sind, können diese konservativ, also ohne Operation, behandelt werden. Dabei kommen Spezialschuhe, Einlagen und Orthesen, die in enger Zusammenarbeit mit der Orthopädietechnik bereitgestellt werden, zum Einsatz. Liegen kompliziertere Verletzungen, bei denen die Knochenteile stark gegeneinander verschoben sind, oder Verrenkungen und schwere Bandzerreißungen vor, so wird eine Operation erforderlich. Vom Achillessehnenriss über komplexe Brüche des Fersen- und Sprungbeins, Fußwurzel-, Mittel- und Vorfußfrakturen beherrschen unsere Chirurgen alle etablierten operativen Verfahren, um gewebeschonend Form und Funktion des Fußes wiederherzustellen. Dazu gehört auch eine eingehende Beratung und gute Anbindung an unsere Spezialsprechstunden, um gemeinsam mit den Patienten einen reibungslosen Rehabilitationsablauf sicherzustellen.

Wir sind für Sie da

  • 24h Notfallversorgung / Polytrauma- und Schwerverletztenversorgung
  • Behandlung von Arbeitsunfällen, Zulassung für das D-Arzt-Verfahren und das Heilverfahren nach dem Verletzungsartenverzeichnis (VAV) der gesetzlichen Unfallversicherer
  • Operative und konservative Frakturbehandlung
  • Verletzungen und Frakturen von Becken und Wirbelsäule
  • Handchirurgische Versorgung von Verletzungen und degenerativen Erkrankungen der Hand
  • Behandlung von Verletzungen, erworbenen Fehlstellungen und degenerativen Erkrankungen von Fuß und Sprunggelenk
  • Versorgung komplexer Frakturen der große Gelenke (Schulter/ Ellenbogen/ Handgelenk/ Hüfte/ Knie/ Sprunggelenk)
  • Behandlung von Knochenheilungsstörungen, verzögerter Knochenheilung, Pseudarthrosen, Malunion
  • Behandlung von Knocheninfektionen, Osteitis/ Osteomyelitis
  • Korrektur posttraumatischer Fehlstellungen
  • Gelenkersatz von Schulter, Hüfte, Ellenbogen

Das Team

Neues aus der Abteilung

  • Schockraumtraining

    Als eines von drei Krankenhäusern nahm das Artemed Klinikum München Süd neben dem LMU Klinikum Großhadern und dem Klinikum rechts der Isar der TU München an der Großübung BR-Luft" der Berufsfeuerwehr München teil. Ohne Vorankündigung für die Mitarbeiter wurde über die Leitstelle ein Übungs-MANV-Alarm (Massenanfall von Verletzten) ausgelöst und unsere Klinik mit einem vermeintlich "schwerverletzten Patienten" per Rettungshubschrauber angeflogen und im Schockraum erstversorgt. Die gesamte Übung war sowohl für die Feuerwehr als auch für unser Haus sehr lehrreich und kann als Erfolg gewertet werden. Neben dem normalen" Patientenaufkommen konnte das Szenario strukturiert und erfolgreich abgearbeitet werden, ohne dass die Regelversorgung in unserer Notaufnahme zu irgendeinem Zeitpunkt darunter gelitten hat. Wir sind stolz, als AKMS Teil dieser Übung gewesen zu sein und freuen uns auf weitere Übungen dieser Art.

  • MANV-Übung am 4. Juni 2024

    Im Rahmen der Vorbereitungen auf die bevorstehende Fußball-Heim-Europameisterschaft haben wir unser Katastrophenkonzept im Klinikum überarbeitet und den neuen Bedrohungslagen angepasst. Dazu fanden mehrere Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt, die schließlich in einer groß angelegten MANV-Übung (Massenanfall von Verletzten") am 04.06.2024 gipfelten. Mit freundlicher Unterstützung der Aicher Ambulanz Union und der Artemed Akademie wurde das MANV-Konzept des Hauses "ausgerollt" und mehrere als Schwerverletzte geschminkte Statisten konnten erfolgreich triagiert und erstversorgt werden. Per Audio-Video-Anlage wurden die Szenarien ausgewertet und besprochen. Alle Beteiligten haben von dieser Übung sehr profitiert und fühlen sich für den Ernstfall besser vorbereitet.

  • Erfolgreiche Rezertifizierung zum Lokalen TraumaZentrum DGU®

    Im September 2024 wurde das Artemed Klinikum München Süd mit seiner Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie erneut erfolgreich als Lokales TraumaZentrum® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie rezertifiziert. Neben den erfüllten Voraussetzungen zur Versorgung von Schwerverletzten fielen besonders die enge Vernetzung mit der Präklinik sowie die internen Fort- und Weiterbildungsangebote zum Thema Notfallmedizin positiv auf. Wir freuen uns darauf, diese Zusammenarbeit und unser Ausbildungsprogramm hier weiter auszubauen.

  • Weißer Tisch mit Ärzten in einer Diskussionsrunde - Hintergrundbild

    Erfolgreiche Strukturprüfung zum G-BA-Beschluss "Versorgung hüftgelenksnaher Femurfrakturen"

    Unsere Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie hat die verpflichtende Strukturprüfung zur Versorgung hüftgelenksnaher Femurfrakturen (QSFFx-RL des Gemeinsamen Bundesausschusses) im Herbst 2024 erfolgreich bestanden! Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten und unseren geriatrischen Kooperationspartnern (Geriatrie unseres Schwesterhauses Benedictus Krankenhaus Feldafing und Geriatrie des Kreiskrankenhauses Schrobenhausen) für die tolle und wertschätzende Zusammenarbeit und freuen uns, damit auch weiterhin geriatrische Hüftfrakturen nicht nur operativ, sondern auch fach- und berufsgruppenübergreifend im Rahmen unseres ortho-geriatrischen Co-Managements auf hohem Niveau und patientenorientiert versorgen zu können.

  • Hintergrundbild Notarztwagen im Einsatz

    Emergency Update München Süd

    Liebe Freundinnen und Freunde der Notfallmedizin, wir möchten Sie/Euch recht herzlich auf unsere Fortbildungsreihe "Emergency Update München Süd" hinweisen und herzlich dazu einladen!

    Informieren Sie sich hier über weitere Termine in 2024:

  • Rettungswagen

    Notfallsymposium 2024

    Auch im März 2024 lud die Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie traditionell zum mittlerweile sechsten Thalkirchner Update Notfallmedizin ein. Die Themen reichten von Notfällen wären der Entbindung bis zum geriatrischen Patienten im Rettungsdienst, es wurden Gefäßnotfälle thematisiert sowie vorläufige Einsatzführung erörtert und praktisch geübt. Natürlich durften auch unsere "Workshop-Klassiker" Thoraxdrainage und schwieriger Atemweg nicht fehlen. Die Vorträge und Workshops kamen bei allen Teilnehmern erneut sehr gut an und wir freuen uns schon auf das nächste Notfallsymposium am 15. März 2025.

  • AKMS Schockraumtraining

    Großes Schockraumtraining im Artemed Klinikum München Süd

    Am 07. November 2023 fand im Artemed Klinikum München Süd im Rahmen einer groß angelegten SEK-Übung ein beeindruckendes Schockraumtraining statt.

  • AKMS Dr. Felicitas Meitinger

    Neue Oberärztin

    Wir freuen uns, Frau Dr. Felicitas Meitinger als neue Oberärztin in unserem Team begrüßen zu dürfen!
    Frau Meitinger verstärkt seit Juni letzten Jahres die Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Als langjährige ehemalige Assistenzärztin ist sie dem Haus bekannt und verbunden geblieben, so dass sie nach Abschluss ihrer Facharztausbildung und einer Tätigkeit im Klinikum München Schwabing wieder in unser Haus zurückgekehrt ist. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und darauf, sie wieder in unserem Team begrüßen zu dürfen!

  • AKMS PD Dr. Lukas Muench

    Assistenzarzt PD Dr. Lukas Münch

    Wir gratulieren unserem ehemaligen Weiterbildungsassistenten PD Dr. Lukas Münch ganz herzlich zum Gewinn des Perthes-Preises der D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) für seine Forschungsarbeit zur speziellen Versorgung bestimmter Rotatorenmanschettenrupturen (DOI: doi.org/10.1177/03635465231179693). Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München und unserer Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie absolvierte Dr. Münch bis zum Frühjahr dieses Jahres einen Teil seiner praktischen Ausbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie / Orthopädie in unserer Klinik. Wir freuen uns über den wissenschaftlichen Erfolg von Herrn Dr. Münch, bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihm für seine weitere berufliche Zukunft alles Gute.

  • AKMS Dr. Matthias Witzmann

    Assistenzarzt Dr. Matthias Witzmann

    Herr Dr. Matthias Witzmann absolviert seit März 2023 im Rahmen eines Rotationsprogramms mit dem Asklepios Fachkrankenhaus für Orthopädie und Rheumatologie Bad Abbach (Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg) einen Teil seiner praktischen Ausbildung in unserem Haus bis Ende 2024. Er sammelt praktische Erfahrungen in unserer Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und absolviert die geforderten Ausbildungsabschnitte auf unserer Intensivstation. Wir danken Herrn Dr. Witzmann für seine engagierte Unterstützung und freuen uns auf den weiteren Ausbau unseres Assistentenrotationsprogramms mit Bad Abbach.

  • 5. Notfallsymposium

    5. Thalkirchner Update Notfallmedizin

    Am 18. März 2023 konnte - nach längerer Corona Pause - mit großem Erfolg das Ceomeback des Thalkirchner Update Notfallmedizin im AKMS gefeiert werden.  

  • DKG Logo AKMS Kniezentrum

    Zertifiziertes Kniezentrum

    Seit diesem Jahr ist das Artemed Klinikum München Süd mit seinen Fachabteilungen für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Sportorthopädie, Endoprothetik und Orthopädie/Kniechirugie "Offizielles Kniezentrum der Gesellschaft für Kniechirurgie".

Nachwuchsförderung

  • Residents' Workshop "Hands on Beckenzwinge"

    Residents' Workshop "Hands on Beckenzwinge"

    Im Rahmen unserer "MANV-Wochen" zur Planung unserer erfolgreichen MANV-Übung (Massenanfall von Verletzten) in Vorbereitung und während der anstehenden "Heim-Fußball-EM 2024" mit Spielen auch in München haben wir am 26.06.2024 einen Assistenzärzte-Workshop zum Thema "Beckenzwinge" zur Notfallversorgung von instabilen Beckenfrakturen durchgeführt. Dieser wurde von unseren Assistenzärzt:innen, PJ-Studierenden sowie OP-Personal interessiert angenommen und so konnte mit freundlicher Unterstützung der Fa. DePuy Synthes unter Anleitung von CA Dr. Lucke das korrekte Anlegen dieses unter Umständen lebensrettenden Instrumentariums geübt werden.

  • Residents' Workshop "Hands on osteosynthetische Versorgung von OSG-Frakturen"

    Residents' Workshop "Hands on osteosynthetische Versorgung von OSG-Frakturen"

    Im Juni 2024 fand der dritte Resindts' Workshop für unsere Assistenzärzt:innen in diesem Jahr statt, diesmal zur osteosynthetischen Versorgung von OSG-Frakturen. Unter fachkundiger Anleitung der Oberärzte und des Chefarztes der Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und mit freundlicher Unterstützung der Firma DePuy Synthes konnten unsere Assistenzärzt:innen und interessiertes OP-Personal wieder an Kunststoffknochen die richtige Handhabung des Instrumentariums und der Implantate üben. Der Workshop war wieder ein voller Erfolg.

  • Residents´Workshop "Hands on Hüft-TEP-Implantation

    Residents' Workshop "Hands on Hüft-TEP-Implantation"

    Am 18. April startete wieder unsere Fortbildungsreihe "Residents Workshop" mit freundlicher Unterstützung der Firma DePuy Synthes zum Thema "Hüft-TEP-Implantation". In Kooperation mit unserer Abteilung für Endoprothetik unter der Leitung von Dr. Tilman Eßlinger wurden interessierte Assistenzärzt:innen und Mitarbeiter:innen aus dem OP in einem Hands-on-Workshop in der Implantation von Hüfttotalendoprothesen mit praktischer Anwendung direkt am Modell unterwiesen. Der Workshop wurde wieder sehr gut angenommen und erfreute sich einer breiten und interdisziplinären Beteiligung. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma DePuy Synthes und den Kolleg:innen der Abteilung für Endoprothetik für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

  • PJ Fortbildung Frakturversorgung

    PJ Fortbildung - Frakturversorgung in Virtual Reality am 30. August 2023"

    Am 30. August konnten wir unseren PJ-Studentinnen und - Studenten im Rahmen unserer regelmäßigen PJ-Fortbildungen ein innovatives Highlight bieten. Mit freundlicher Unterstützung der Fa. DePuy Synthes konnten die Medizinstudierenden mit Hilfe einer VR-Brille virtuell eine pertrochantäre Femurfraktur versorgen. Anhand eines Knochenmodells und der Original-OP-Siebe konnten die einzelnen  Schritte auch in der Realität nachvollzogen werden. Die Teilnehmer hatten großen Spaß und konnten ihr theoretisch angeeignetes Wissen nun auch praktisch versuchen anzuwenden. Die "virtuellen Patienten" haben alle die Operationen gut überstanden.

  • PJ Fortbildung Nahtkurs

    PJ-Nahtkurs am 04.09.2024

    04.09.2024 fand im Rahmen unserer PJ-Fortbildung wieder unser traditioneller "Nahtkurs am Schweinefuß" statt. Unter Anleitung erfahrener Assistenzärzte lernen unsere PJ-Studentinnen hier den richtigen Umgang mit "Nadel und Faden" und den einen oder anderen praktischen Trick aus dem OP.  Der Kurs fand auch dieses Mal wieder großen Anklang bei unseren PJ-Studentinnen und erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit unter Dozent*innen und Student*innen. Der Kurs ist fester Bestandteil unseres vollständig überarbeiteten Ausbildungskonzeptes für PJ-Studierende mit dem Fokus auf niedrigschwellige, praxisrelevante und praxisnahe Wissensvermittlung.

  • Virtuelle Fortbildung Hüftfraktur

    Virtuelle Fortbildung

    Assistenten-Fortbildung an der VR-Brille (VR: virtual reality; mit freundlicher Unterstützung der Fa. DePuy Synthes): Die Assitenärzte und -ärztinnen der Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie übten sich und ihre Fähigkeiten am virtuellen Patienten (hier: die Versorgung mit einer TFN-Osteosynthese bei Hüftfraktur) unter tatkräftiger Anleitung und den "strengen Augen" von Chefarzt Dr. Martin Lucke.

  • Virtuelle Schulung Hüftfraktur

    Schulung im virtuellen Raum

    Am 21.04.2023 wurden Studenten für Physician Assistance (künftige Arztassistenten) der Carl Remigius Medical School in München von Mitarbeitern unserer Abteilung mit Hilfe einer VR-Brille (VR: virtual reality; mit freundlicher Unterstützung der Fa. DePuy Synthes) in der operativen Versorgung von Hüftfrakturen (hier: TFN-Osteosynthese) geschult.

Vereinbaren Sie einen Termin

AKMS Unfallchirurgie Icon

Sekretariat Unfall- und Wiederherstellungschirurgie 
T 089 72440-254, -251, -217 oder -306
unfallchirurgie-akms@artemed.de
 

Terminanfragen und Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular:

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.